Im adaptiven Übungsmodus werden den Schüler*innen automatisch passende Aufgaben auf Basis ihres individuellen Wissensstands bereitgestellt. Er ermöglicht es Schüler*innen zudem, Abschnitte zu überspringen, wenn sie diese bereits beherrschen. Dieser Modus eignet sich daher besonders für Kurse oder Klassen mit unterschiedlichen Lernständen.
Hinweis: Der adaptive Übungsmodus ist vollständig automatisiert. Es kann vorkommen, dass durch diese automatisierte Aufgabenzuweisung aus Sicht der Lehrkraft wichtige Aufgaben übersprungen werden. Es wird daher empfohlen, ergänzende Tests zu erstellen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Inhalte eines Kapitels, Unterkapitels oder Abschnitts abgedeckt werden.
Den adaptiven Übungsmodus aktivieren

- Gehen Sie ggf. zuerst in der oberen Menüleiste auf LEHRKRAFT (1).
- Wählen Sie im Dropdown (2) den Kurs aus, für den Sie den Übungsmodus ändern möchten.
- Klicken Sie auf EINSTELLUNGEN (3) und dann im Bereich Übungsmodus auf ANZEIGEN (4).

Es stehen vier verschiedene Übungsmodi zur Verfügung, die unter anderem auch unterschiedliche Darstellungen auf der Startseite der Schüler*innen bewirken. Beachten Sie, dass sich die Lehrkraftansicht der Startseite von der Schüler*innenansicht unterscheidet. Wechseln Sie ggf. in die Rolle “Schüler*in”.
- Aufgabe für Aufgabe: Die Schüler*innen müssen die Aufgaben in einem Abschnitt in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeiten und können keine Aufgaben überspringen. Bereits bearbeitete Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge wiederholt werden.
- Lernen nach Aufgabensequenz: Die Schüler*innen müssen die Aufgaben in einem Abschnitt in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeiten und können keine Aufgaben überspringen. Nach Abschluss des Abschnitts kann dieser erneut von vorne begonnen werden.
- Ohne Einschränkung lernen: Die Schüler*innen können die Aufgaben in beliebiger Reihenfolge bearbeiten. Dieser Übungsmodus ist standardmäßig aktiviert.
- Adaptive Aufgaben: Die Aufgaben werden automatisch an das Leistungsniveau der Schüler*innen angepasst. Voraussetzung hierfür ist, dass die Aufgaben innerhalb eines Abschnitts nach Schwierigkeit geordnet sind. Ein nicht gemeisterter Abschnitt beginnt mit einer Aufgabe aus der Mitte des Abschnitts. Wird eine Aufgabe mit mehr als 60 % der Punkte gelöst, wird die übernächste Aufgabe angezeigt. Werden in einer Aufgabe weniger als 60 % der Punkte erreicht, wird die vorherige Aufgabe angezeigt. Erfolgreich bearbeitete Aufgaben werden nicht erneut vorgeschlagen. Wird die letzte oder vorletzte Aufgabe des Abschnitts erfolgreich bearbeitet, gilt er als gemeistert. Es müssen nicht zwingend alle Aufgaben bearbeitet werden, um einen Abschnitt zu meistern.
Die Aufgaben in einem gemeisterten Abschnitt können in beliebiger Reihenfolge erneut bearbeitet werden – also wie im Übungsmodus “Ohne Einschränkung lernen”. Dazu muss der entsprechende Abschnitt geöffnet werden. Am linken Rand können die Aufgaben ausgewählt werden.
Haben Sie den Übungsmodus „Adaptive Aufgaben“ ausgewählt, können Sie weitere Einstellungen treffen:
- Diagnostische Tests pro Kapitel aktivieren: Vor dem Bearbeiten eines Kapitels müssen die Schüler*innen einen Diagnosetest absolvieren. Dieser ist computergeneriert und setzt sich aus den schwierigsten Aufgaben jedes Abschnitts zusammen. Werden die Aufgaben aus einem Abschnitt korrekt gelöst, gilt dieser Abschnitt als gemeistert und der Fortschritt wird auf 100 % gesetzt.
Wenn Inhalte in einem Kapitel ausgeblendet werden, sind diese nicht Teil des Diagnosetests.
Da ein Kapitel meist sehr viele Abschnitte enthält, besteht der Diagnosetest oft aus vielen Aufgaben. Es empfiehlt sich daher, die Inhalte durch Ausblenden gezielt einzuschränken. - Schüler*innen können Diagnosetests wiederholen: Wurde ein Diagnosetest für ein Kapitel abgegeben, kann dieser erneut durchgeführt werden. Zusätzlich sind dann Diagnosetests pro Unterkapitel verfügbar. Diese enthalten Aufgaben aus allen Abschnitten des jeweiligen Unterkapitels, unabhängig davon, ob diese bereits gemeistert wurden. Ein Unterkapitel kann über den entsprechenden Diagnosetest oder durch das Bearbeiten der Abschnitte gemeistert werden. Der Fortschritt kann sich durch einen Diagnosetest nicht verschlechtern.
- Die Kapitel sind gesperrt, bis die vorhergehenden Kapitel absolviert sind: Die Kapitel können nur in der vorgegebenen Reihenfolge bearbeitet werden. Ein Kapitel wird erst freigeschaltet, wenn das vorhergehende Kapitel absolviert wurde.
Der adaptive Übungsmodus aus Sicht der Schüler*innen

Im adaptiven Übungsmodus werden im Inhaltsverzeichnis nur die Abschnitte, nicht aber die darin enthaltenen Aufgaben angezeigt. Abgesehen davon unterscheidet sich die Ansicht nicht von den anderen Übungsmodi. Der grüne Haken (1) zeigt an, dass das entsprechende Kapitel, Unterkapitel oder der Abschnitt gemeistert wurde.

Wählt man einen Abschnitt aus, der noch nicht gemeistert wurde, wird eine nach dem oben beschriebenen System ausgewählte Aufgabe angezeigt. Die Leiste (1) über der Aufgabe zeigt den Fortschritt in diesem Abschnitt an. Eine Aufgabenübersicht wird nicht angezeigt.

Wählt man einen Abschnitt aus, der bereits gemeistert wurde, wird die erste Aufgabe des Abschnitts angezeigt. In der linken Leiste (1) kann man in gemeisterten Abschnitten die Aufgaben frei auswählen.

Wurden in den Einstellungen Diagnosetests aktiviert, muss zuerst der Diagnosetest des Kapitels absolviert werden, um die entsprechenden Inhalte freizuschalten. Um den Test zu starten, kann entweder auf das Stethoskop-Symbol (1) oder auf den Text (2) geklickt werden.

Es erscheint eine Übersicht mit den Aufgaben (1) des Tests. Diese können wie in einem regulären Test bearbeitet werden. Durch Klick auf den EINREICHEN (2) wird der Test eingereicht. Die Auswertung erfolgt automatisiert und sofort. Eine manuelle Auswertung ist nicht möglich. Die Ergebnisse werden nach Unterkapiteln gegliedert dargestellt.

Nach Rückkehr zum Inhaltsverzeichnis sind die Unterkapitel mit Abschnitten verfügbar. Der Fortschritt wurde gemäß dem Diagnosetestergebnis aktualisiert.
Wurde in den Einstellungen aktiviert, dass ein Diagnosetest wiederholt werden kann, sind zusätzliche Diagnosetests zu den Unterkapiteln verfügbar. Man erkennt diese an dem Stethoskop-Symbol (1). Durch Klick auf dieses wird der jeweilige Test gestartet.
Diagnosetestergebnisse verwalten

Diagnosetests werden automatisch und sofort ausgewertet. Es gibt keine Möglichkeit, diese manuell zu bewerten. Um die Ergebnisse der Diagnosetests einzusehen, gehen Sie auf STATISTIKEN (1) und anschließend auf TESTS (2). Ihnen werden hier alle Testergebnisse (3) angezeigt.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren